Mittwoch, den 24. bis Freitag, den 26. September 2025
Wolfgang-Rihm-Forum der Hochschule für Musik Karlsruhe Am Schloss Gottesaue 7 D-76133 Karlsruhe www.hfm-karlsruhe.de
Preisträgerkonzert
Freitag, den 26. September 2025, 19.30 Uhr
Wolfgang-Rihm-Forum der Hochschule für Musik Karlsruhe Am Schloss Gottesaue 7 D-76133 Karlsruhe www.hfm-karlsruhe.de
Jury
Professor Dr. Saule Tatubaeva Juryvorsitz und künstlerische Leiterin des Europäischen Kammermusikwettbewerbs Pianistin, Hochschule für Musik Karlsruhe.
Professor Julius Berger Cellist, Professor i.R. für Violoncello am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg und an der Kalaidos University of Applied Sciences.
Professor Dr. Susanne Popp Musikwissenschaftlerin, ehemalige Leiterin des Max-Reger-Instituts, Karlsruhe.
Frauke May-Jones Opern- und Konzertsängerin, Gesangspädagogin, Köln
Professor Ruben Meliksetian Künstlerischer Leiter Zentrum für Nachwuchsförderung, Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Preise
Auf die ersten drei Platzierungen werden beim Wettbewerb folgende Preisgelder vergeben:
1. Platz: 5.000 Euro
2. Platz: 3.000 Euro
3. Platz: 2.000 Euro
Der Förderverein für Kunst, Medien und Wissenschaft e.V. vergibt außerdem noch einen Publikumspreis in Höhe von 1.000 Euro.
Wettbewerbsverfahren
Es entscheidet eine international besetzte Jury. Es werden bis zu vier Ensembles ausgezeichnet.
Der Wettbewerb selbst verläuft in zwei Runden, die Jury entscheidet adhoc über die zu spielenden Stücke:
Die 1. Runde findet statt am 24. und 25. September 2025. Die 1. Runde dauert pro Ensemble maximal 20 Minuten.
Die 2. Runde (Finalrunde) findet am 26. September 2025 statt.
Am 26. September 2025 findet um 19.30 Uhr das Abschlusskonzert der Siegerinnen und Sieger statt, das für eine CD-Produktion mitgeschnitten wird.
Die künstlerische Leiterin des Wettbewerbs, Frau Prof. Dr. Saule Tatubaeva, steht für Fragen gerne zur Verfügung.